
Als ich vorigen Sommer über den Bauernmarkt in Thaya geschlendert bin, ist mir der Seifenstand von Karl Marksteiner, Machma Naturseife OG, aufgefallen, nicht nur dass dort alles herrlich duftet, zum Einpacken reicht Papier, Plastik ist nicht notwendig.
Zwei Minuten später wusste ich auch schon, dass diese Seifen Naturprodukte sind und nicht nur wenig Energie bei der Produktion benötigen, sie enthalten auch keine Sulfate und belasten damit auch nicht unser Abwasser.
Und dann bin ich auch noch auf diese Haarseifen gestoßen, die so wie alle anderen Seifen aus Bio-Rohstoffen hergestellt werden. Nach einer kurzen Beratung war klar, auch diese Seifen sucht man sich nicht nach dem Duft sondern nach der Haarbeschaffenheit aus. Für mich wurde es daher die Rosen-Haarseife.
Zu Hause dann auch schon der erste Test und die Rosen-Haarseifen hat voll überzeugt, nach dem Haarwaschen konnte ich mein Haar sofort kämmen und ab nun brauche ich keine Zusatzmittel mehr, um meine Haar pflegen zu können! Mit all den Schamppoo´s die ich bisher ausprobiert hatte, war das nicht möglich.
Also werden diese nun aus dem Bad verbannt und ich bin wirklich froh, dass es da eine natürliche Alternative gibt, denn auch unser Plastikmüllberg ist im letzten Jahr stark geschrumpft, weil diese Kunststofffläschchen einfach nicht notwendig sind.
In der Zwischenzeit ist die Haarseife verbraucht, und das ist vielleicht das einzige Manko, noch bekommt man diese nicht im nächsten Geschäft um´s Eck. Aber der nächste Bauernmarkt ist in zwei Wochen und da kann ich mir wieder einer Jahresvorrat anlegen. Wer diesen allerdings verpasst, hat noch die Möglichkeit die Seifen online direkt beim Hersteller zu bestellen und bei einem Wien-Besuch im Geschäft vorbei zu schauen. Aus meiner Sicht kann es nur eine Frage der Zeit sein, biss es ein ausreichendes Angebot für Bio-Haarseifen gibt, denn wenn wir alle auf diese Plastikverpackungen verzichten, entsteht ein sehr großer Markt!
Über das letzte Jahr hab ich mir so viel Geld gespart, weil ich keine Schampoo und die Zusatzmittel mehr brauche und der Umwelt hat es gut getan. Vielleicht war es nur ein kleiner Schritt, wenn ihn nun aber viele machen, kann er auch ganz wichtig werden.
#machstDUmit? #heutenochschnelldieWELTretten #PLASTIKfrei