34 Jahre Tschernobyl – Atomkraft ist das Risiko nicht Wert

AtomTschernobylAls am 26.April 1986 der vierte Energieblock des Atomkraftwerk Tschernobyl explodierte, war ich als 12-Jähriger im ersten Moment darüber enttäuscht, nicht mehr draußen spielen zu können. Schnell wurde mir klar, dass das die geringste Sorge sein sollte. Was diese Katastrophe wirklich für Mensch und Natur bedeutet, lässt sich bis heute noch nicht mit Gewissheit sagen.

Obwohl die letzte Nuklearkatastrophe von Fukushima keine 10 Jahre jung ist, zeigen Umfragen, dass die Zustimmung für Nuklearenergie bei männlichen Jugendlichen am Steigen ist, eine erschreckende Entwicklung. Laufend wird von Sicherheitsmängel in Atomkraftwerken, wie auch im slowakischen Kraftwerk Mochovce nur wenige Kilometer von Österreich entfernt, die kurz vor der Inbetriebnahme des 3. Blocks stehen, berichtet. Diesen Plänen müssen wir uns entschieden entgegenstellen.

Auch die aktuellen Brände in der Sperrzone von Tschernobyl setzt den ukrainischen Behörden und Menschen in der Umgebung zu. Löschvorgänge gestalten sich in der Sperrzone schwierig. Seit über drei Wochen kämpfen Einsatzkräfte das Feuer einzudämmen und müssen sich immer wieder radioaktiven Teilchen, die aufgewirbelt werden, aussetzen.

Die Atomenergie ist das Risiko nicht wert. Wir müssen auf Erneuerbare Energie setzen.  Wir müssen Österreich bis 2040 CO2 neutral machen um den Klimawandel einzudämmen. Das schafft Wertschöpfung und viele Arbeitsplätze und ich lade gerade unsere Jugendlichen ein, sich an dieser Energiewende zu beteiligen, sie legt den Grundstein für eine lebenswerte Zukunft.

Werbung

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s